Dafür musst Du Dich weder ins Flugzeug setzen noch eine lange Schiffsreise einplanen. Denn alles, was man rund um das Land genießen kann, wird Dir in Kreuzberg beim Japanmarkt geboten. Es erwartet Dich ein Design- und Kreativmarkt, ferner gibt es auch Workshops, eine Kimono-Show, Kunst und Design, Musik auf die Ohren und last but not […]
Der Amerikaner William Eggleston, Baujahr 1939, etablierte die Farbfotografie als Kunstform. Er realisierte schnell, dass Farbe und ihrer Qualität eine unverwechselbare Kraft innewohnt und die Alltagswelt eindringlich untermalt. Ein blaues Sträußchen an einer Tür, eine bunt gekachelte Hausfassade, eine rote Zimmerdecke - bereits in der Intensität der Farben lag eine formale und analytische Provokation. Die […]
Hier geht es um keinen geringeren Ort als die Kneipe. Für viele die erste Anlaufstelle außerhalb des eigenen Zuhauses. Ein Laden, wo man Leute trifft, sei es zum Reden, Trinken, Lachen oder Weinen. In der Ausstellung Die Kneipe - ein paralleles Universum nähern sich drei Fotografinnen dem Thema in ihren persönlichen Bildsprachen. Stefanie Schweiger wendet […]
Bei diesem Titel lässt sich doch gleich ahnen, um welche Epoche es geht - die NS-Zeit, völlig korrekt. In der Schau wird deutlich, wie sowohl Raum- und Stadtplanung als auch Architektur dazu beitrugen, die rassistische Ideologie der Nationalsozialist*innen in der Gesellschaft zu manifestieren. Anhand von Modellen, Fotografien, Filmen und anderen Zeitdokumenten lässt sich u.a. erkennen, […]
Ab sofort kannst Du einer sechs Meter hohe Skulptur mit dem titelgebenden Namen Vertical Highways Deine Aufmerksamkeit schenken. Sie wurde von der deutsch-iranischen Künstlerin Bettina Pousttchi aus Leitplanken gefertigt. Mit wem die Figur, der permanente Bewegung innewohnt, Ähnlichkeit hat, bleibt allein Dir herauszufinden. Das heute eingeweihte Werk bildet den Auftakt zu der vom Bund geförderten […]
Die Werkgruppe Graz konzipierte in einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs, genauer gesagt 1965, die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter. Die Planer wollten das starre System des Wohnbaus aufweichen, das von monotoner Gestaltung und Zersiedelung durch Einfamilienhäuser geprägt war. Bewohner*innen sollten am Planungsprozess teilhaben können. Internationale Aufmerksamkeit erfuhr die Siedlung durch ihre brutalistische Erscheinung. Gelebte Utopie liefert […]
In der Podiumsdiskussion zum Buch Sustainable City Planning: For More Livable Neighborhoodsmit sinnierren David Sim und Tanja Siems über nachhaltige und kollektive Ansätze in der Stadtplanung. Das Leben ist kein Wunschkonzert, wir alle müssen im Winter auf die BVG warten, den Müll hinaustragen, oder gar einen langen Arbeitsweg mit dem PKW antreten. David Sim hat […]
Eine neue Ausstellung mit dem amüsanten Titel (geil +depri) wartet auf Deine Anwesenheit. Am Freitag kann sich jeder ein Bild machen, was Fagsmafia damit ausdrücken wollte. Die Arbeiten sind in der Galerie des Buchladens ausgestellt. Und bis 20 Uhr besteht die Gelegenheit, den Künstler bei einem Glas Sekt höchstpersönlich kennenzulernen. Zusätzlich findet auch das Book-Release […]
Innerhalb der obigen Filmreihe, die noch bis zum 15. Mai läuft, präsentiert das Babylon heute den drastischen Film 12 Years a Slave. Regisseur Steve McQueen (nicht zu verwechseln mit dem coolen Schauspieler aus Cincinnati Kid) erzählt die unter die Haut gehende Geschichte von Soloman Northup, einem in Freiheit geborenen, Musik liebenden Afroamerikaner, der entführt und […]
Irland ist voller Geschichten über die Vergänglichkeit oder die ewige Widerkehr von Liebe und Verrat. Auf der grünen Insel ist im Laufe der Zeit auch eine fruchtbare Kinematographie entstanden, die faszinierende Bilder zu schaffen wusste. Das Babylon hat sich nun einige Werke rausgepickt und präsentiert im Rahmen dieser zwölftägigen Festivals 40 Filme. Mit dabei sind […]
Jenny Hasselbach, Künstlerin mit Grafikdesign-Hintergrund aus Kreuzberg, hat auch an der renommierten Ostkreuzschule studiert. In ihren Arbeiten erforscht sie alternative Wahrnehmungen von öffentlichen Räumen. Nun präsentiert sie die Serie May contain artificial flavours, colors or preservatives, in der Stillleben, teils getarnt als Portraits, zu sehen sind. Diese unterliegen in diversen Versuchsanordnungen dem Verfall organischer Strukturen. Und […]
Der Irak-Krieg 2003 und die Jahre danach haben das Land bis heute politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich verändert. Diese einschneidende Zeit thematisieren junge irakische Filmemacher*innen in ihren Kurzfilmen (OmeU). Sie zeigen prägnanten Episoden verschiedener Perspektiven über die Realitäten im Irak - 20 Jahre nach der verheerenden US-geführten Invasion. Im Anschluss an das Screening kannst Du das […]