Wie jeden Sommer verwandelt sich der Campus für Demokratie in ein Freiluftkino der besonderen Art. An drei Abenden pro Woche werden bis Ende August bei freiem Eintritt Filme zur DDR-Geschichte, Staatssicherheit, zu Widerstand und Aufarbeitung gezeigt. Das Ganze untermalt ein Rahmenprogramm mit Substanz: Zu Beginn der Filmabende stellen Akteure des Campus für Demokratie ihre Arbeit vor, teils mit informativen Vorträgen oder Kurzfilmen. Nach der Filmvorführung geben eingeladene Filmschaffende, Fachleuten oder Zeitzeugen Einblick in ihr Schaffen bzw. Leben. Zudem kannst Du Ausstellungen besuchen oder beispielsweise an 60-minütigen Führungen zum Stasi-Unterlagen-Archiv teilnehmen. Dazu ist eine Anmeldung unter einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de erforderlich.

Falls Du es nicht schaffst, Dir noch Erdnussflipps oder etwas zum Knabbern zu kaufen, nicht schlimm. Ein Streetfoodwagen versorgt die Hungrigen mit Pinsa Romana, fisch gebackenes und belegtes Fladenbrot. Auch Getränke werden von Wasser über Cola bis hin zu Bier und Wein angeboten. Natürlich kannst Du Dir auch selbst Dein Lieblingsdrink mitbringen. Nur eine fachgerechte Entsorgung der Flaschen am Schluss ist erwünscht.
Nun zum Programm. Über die Leinwand flimmern so spannende Streifen wie Böseckendorf – die Nacht, in der ein Dorf verschwand (Spielfilm 2009), der auf wahren Ereignissen beruht. Im Roten Elvis
(Doku 2007) erfährst Du Hintergründe über das Leben des amerikanischen Musikers Dean Reed, der in der DDR zur sozialistischen Ikone wurde. Der wunderbare Jörg Schüttauf brilliert im Berlinale Pubklikumsgewinner von 2001 Berlin is in Germany. Der Klassiker Die Architekten aus dem Jahre 1990 von Peter Kahane solltest Du auch nicht verpassten. Hier darf der junge Architekt Brenner in der DDR ein Kulturzentrum zu entwerfen. Zunächst noch voll idealistisch gerät er bald in Konflikt mit Bürokratie und politischen Vorgaben. Und welche Rolle die Musik in der DDR spielte und wie sie das politische und gesellschaftliche Leben beeinflusste, lässt sich in der Doku von 2004 Soundtrack Ost – Macht und Musik in der DDR nachempfinden. Einen Überblick über alle Filme gibt’s hier.
WANN?
Mo, Die, Do, jeweils 19.30 Uhr
bis zum 28. August 2025
WO?
Innenhof der Stasi-Zentrale, Ruschestr. 103, Berlin-Lichtenberg
U 5 Magdalenenstraße