Skip to content
kulturblogberlin
  • Tipps
  • Ausstellungen
  • Filme
  • Bücher
  • Festivals
  • Kurioses
  • Ort-Quiz
  • Wort-Quiz

Filme

Campus-Kino im Innenhof der Stasi Zentral, Foto: AS
Die LED-Leinwand des Campus-Kino vor der Stasi Zentrale, Foto: AS

Campus-Kino lockt nach Lichtenberg

23. August 202323. August 2023 as  Filme  Leave a comment

Was bietet sich bei dem lauschigen Sommerwetter besser an, als einen spannenden Film im Freien zu genießen. Das kannst Du auf dem Campus der Demokratie bis Ende August gerne noch tun.

Ausstellungsschild Playtime (Foto: Anne Schüchner, ©Isaac Julien)
Der Aufsteller verweist auf die Julien-Ausstellung im Palais Populaire (Foto Anne Schüchner © Isaac Julien)

Visualisierung des Kapitals

24. April 202324. April 2023 as  Ausstellungen, Filme  Leave a comment

Julien zeigt in seiner beeindruckenden Filmarbeit Playtime, wie das Leben fast aller Menschen auf unserem Planeten vom Kapital beeinflusst wird. Bis zum 10. Juli kannst Du der Schau im im historischen Prinzessinnenpalais einen Besuch abstatten.

Kino Colosseum (Foto:AS)

Achtung Berlin

11. April 202324. April 2023 as  Festivals, Filme  Leave a comment

Eines der wichtigsten Filmfestivals der Stadt nimmt sich des jungen deutschen Films aus Berlin und Brandenburg an. Achtung Berlin geht ab Mittwoch im Traditionskino Colosseum, das extra zur Eröffnung seine Pforten aufschließt, an den Start.

Bruno und Pietro im Gras sitzend (Foto: polyfilm)
Bruno und Pietro im Gras sitzend (Foto: polyfilm)

Männerfreundschaft made in the Alps

1. März 20237. März 2023 as  Filme  Leave a comment

Der Film „Acht Berge“erzählt auf hinreißende Art die Geschichte einer tiefen Freundschaft – von zwei Jungen, die zu Männern werden. Wenn Du Leidenschaft und spektakuläre Landschaften im Kino suchst, bist Du hier genau richtig.

Regisseurin Vera Maria Brückner nach dem Screening (Foto: AS)
Regisseurin Vera Maria Brückner nach dem Screening (Foto: AS)

Waghals mit Mut gepaart

15. Februar 202316. Februar 2023 as  Filme  Leave a comment

Diese fast schon aberwitzige Geschichte ist authentisch, auch wenn Du es kaum glauben magst. Regisseurin Brückner hat eine Doku mit dem wunderbar widersprüchlichen Titel „Sorry Genosse“ geschaffen, die noch lange nachhallt.

Posts navigation

  Older posts

Anstehende Veranstaltungen

  1. Canops. Möbel von Welt

    11. September 2023 @ 19:00 - 11. Februar 2024 @ 18:00
  2. Mary Ellen Mark . Encounters

    15. September 2023 @ 20:00 - 18. Januar 2024 @ 18:00
  3. „Hej rup! Die Tschechische Avantgarde“

    1. November 2023 @ 8:00 - 3. März 2024 @ 17:00
  4. Ausstellung: Spaces of Solidarity

    6. November 2023 @ 15:00 - 21. Januar 2024 @ 19:00
  5. Happy Birthdy, Kino Internatioal!

    6. November 2023 @ 22:00 - 28. Januar 2024 @ 14:00
  6. „Around the World in 14 Films“ wird volljährig

    Dezember 1 @ 19:15 - Dezember 9 @ 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Neueste Beiträge

  • Mein Freund, der Baum
  • Bruno und die Seesterne im Haus am Waldsee
  • Ein Yankee zu Besuch in Pankow
  • Irmel Kamp – Moderne in Europa
  • Und der Haifisch, der hat Zähne …

Recent Comments

  • Passagiere in der Ausstellung „Beyond the Wall“ : Marc Volk on Beyond the wall
  • Passagiere in the exhibition “Beyond the Wall” : Marc Volk on Beyond the wall
  • Ingo Weckwerth on Der Natur auf den Zahn gefühlt: UNVERFÜGBAR

Archive

Kategorien

  • Ausstellungen
  • Bücher
  • Festivals
  • Filme
  • Konzert
  • Kurioses
  • Ort-Quiz
  • Quiz
  • Show
  • Specials
  • Tipp
  • Tipps
  • Wort-Quiz

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Natur Ort-Quiz Berlinale Bücher Kurioses Show Stummfilm Tempelhof Dokumentarfilm Tipps Kunstgeschichte Konzert Oper Kleistpark Symbolismus Neukölln Mode Wort-Quiz Musik Filmdesign Kulinarik Comics Quiz Mitte Bauhaus Schöneberg Poetry Lesungen Berlin Frottage Lesung Specials Theater Kabarett Ungarn Trick Kochen Diskussion Sommer Maker Faire Moderne Screening Architektur Filme Kunst Rap
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Liebster Award, hallo – hier bin ich!
© 2015 Kulturblogberlin | Anne Schüchner