Wilfried Bergholz ist ein Tausendsassa: Den Journalisten, Psychologen, Texter, Autor, Fotografen, mehrfachen Vater, am Greifswalder Bodden geboren, mit 17 Jahren nach Berlin ausgebüchst, sollte man als Prenzlauer Berger kennen. Vielleicht ist der Künstler auch dem einen oder anderen Zugegzogenen durch seine Autobiographie „Die letzte Fahrt mit dem Fahrrad“ ein Begriff. Falls nicht, lässt sich dies nachholen, denn er präsentiert jetzt Kurzgeschichten und mutige Lieder aus den 80er Jahren.
Die Miniaturen, Skizzen und Gedichte wirken heute überraschend aktuell und bieten einen interessanten Einblick in das Innenleben des Prenzlauer Bergs in den 80er Jahren. Die Texte erweise sich als authentische Ergänzung zu oben genannter Biografie und versprechen ein kurzweiliges Abenteuer in jüngste Vergangenheit des Kiezes. Vor allem Wahlberlinern wird so eine Möglichkeit geboten, ihr Bild vom Leben in der damaligen DDR gegebenenfalls zu revidieren.
Zur Buchpremiere wird Peter Butschke der legendären Folkrockband Pension Volkmann den musikalischen Part übernehmen.
Donnerstag, 11. Mai, 20 Uhr
ORT
Bibliothek am Wasserturm
Prenzlauer Allee 227-228 (gegenüber der Immanuelkirche)
Prenzlauer Berg
frei